Nebst der Frage, wie die natürliche Ressource Boden nachhaltig genutzt werden kann (Handlungswissen), stellt sich auch die Frage, wie die politischen Rahmenbedingungen zu gestalten sind, damit eine nachhaltige Nutzung erreicht wird. Verschiedene Projekte des NFP 68 haben Steuerungsmechanismen für die Raumentwicklung beziehungsweise die Klimapolitik und die landwirtschaftliche Praxis untersucht und entsprechende Empfehlungen erarbeitet.
Das Ziel besteht darin, die Ergebnisse aus den relevanten Projekten des NFP 68 zusammenzufassen und dadurch Elemente für den Weg hin zu einer nachhaltigen Bodenpolitik zu präsentieren. Um einen soliden und umfassenden Beitrag zu leisten, fliessen nebst den Projektergebnissen weitere Studien und Dokumente in die Arbeit ein.
Diese thematische Synthese stellt eine wichtige Ergänzung zur " Bodenstrategie Schweiz" dar, die das Bundesamt für Umwelt in Zusammenarbeit mit weiteren Bundesämtern und den Kantonen erarbeitet. Sie liefert Inputs für die Umsetzung dieser Strategie.
Eine nachhaltige Bodennutzung soll den Erhalt der unverbauten Bodenflächen (quantitativ) und
der Bodenfunktionen (qualitativ) langfristig sicherstellen. Die thematische Synthese fasst die entsprechenden Resultate aus den Projekten des NFP 68 sowie weiteren Grundlagen zusammen und entwickelt aus den Massnahmen, die den Verlust der Bodenquantität und -qualität reduzieren, eine «Roadmap für eine nachhaltige Bodenpolitik» der Schweiz.